Richtig Kauen ist wichtig!
Richtiges Kauen ist Teil der Nahrungsaufnahme. Wie wir unsere Nahrung aufnehmen ist genauso wichtig, wie was wir aufnehmen!
Die natürliche Funktion des Kauens
Um die wichtige Funktion des Kauens richtig zu verstehen, ist es vielleicht hilfreich einige Zeit in die Vergangenheit zurückzuspulen. Denn in der Zeit vor den Fertiggerichten, übermäßig viel weich gekochtem Essen, Geschmacksverstärkern etc. und vor allem auch vor der “Zeit-ist-Geld” Ära und dem Anspruch von Multitasking-Fähigkeiten, für den man am liebsten fünf Dinge gleichzeitig ausführen sollte, gab es tatsächlich eine Phase, in der das Kauen zum Teil der Nahrungsaufnahme und Nahrungsauswahl gehörte.
Als Mensch und Natur noch eins waren, sah das Ganze so aus:
Die Nahrung wurde in der Natur gesucht, ausgelöst durch einen Reiz, wie das Hungergefühl. Wenn eine bestimmte Auswahl an Nahrung zur Verfügung stand, wurde situationsabhängig das Richtige ausgesucht. Die Entscheidung für das richtige Essen endet jedoch nicht, wenn der Happen im Mund ist, denn ein Teil der Selektion geschieht erst während des Kauens. Oder sollte es zumindest…
1) Zerkleinern:
Ist die Nahrung gut zerkleinert und der Kauvorgang wird fortgesetzt, setzt immer mehr Speichelfluß ein. Der Speichel dient zur besseren Beförderung der Nahrung und er enthält Enzyme zur Vorverdauung der Nahrung. Besonders in dieser Phase des Kauens, manchmal auch erst nach mehreren Minuten, nimmt man bestimmte Geschmacksrichtungen wahr. Auch und besonders in dieser Phase entscheidet der Mensch von Natur aus, ob die Nahrung geeignet ist oder ob er sie wieder ausspuckt.
2) Selektion & Vorverdauung:
Ist die Nahrung gut zerkleinert und der Kauvorgang wird fortgesetzt, setzt immer mehr Speichelfluss ein. Der Speichel dient zur besseren Beförderung der Nahrung und er enthält Enzyme zur Vorverdauung der Nahrung. Besonders in dieser Phase des Kauens, manchmal auch erst nach mehreren Minuten, nimmt man bestimmte Geschmacksrichtungen wahr. Auch und besonders in dieser Phase entscheidet der Mensch von Natur aus, ob die Nahrung geeignet ist oder ob er sie wieder ausspuckt.
3) Schutz:
Für unsere Vorfahren, die sich noch direkt aus der Natur ernährt haben, ist die Phase des Kauens aus einem weiteren Grund sehr wichtig gewesen. Oft wurde erst hier klar, ob es sich um eine sehr bekömmliche Nahrung oder z.B. um eine leicht giftige Pflanze handelt, denn ein bestimmter Geschmack kann sich auch erst nach Minuten ausbilden.
Folgen schlechten Kauens
Wird der Kauvorgang zu kurz gehalten oder unnatürliche, verarbeitete Nahrung gegessen, wie das heutzutage häufig der Fall ist, fällt die Phase der Nahrungsauswahl und Vorverdauung weg. Die Nahrung wird vorzeitig geschluckt, was für Verdauungsprobleme sorgen kann. Das vorzeitige Schlucken passiert übrigens auch, wenn man zu gierig ist und den Mund zu voll nimmt. Dann setzt der Schluckreflex zu früh ein.
Vor allem industriell verarbeitete Nahrung wird kaum oder gar nicht gekaut und wir nehmen oft zu viel falsche Lebensmittel auf. Aber auch die Verarbeitung der Nahrung durch Mixen, Kochen und Backen verleitet dazu nicht richtig zu kauen.
a Unangenehmes Völlegefühl und Blähungen sind die Folge, selbst wenn die Inhalte sehr gut waren.
Smoothies, Suppen und Co
Ein Beispiel dafür sind Smoothies. Das Problem bei dieser Art der Nahrung besteht darin, dass sie von den meisten Leuten getrunken werden, womit der wichtige Kauvorgang und die sinnvolle Nahrungsauswahl wegfallen. Wenn es dir also schwerfällt den Smoothie “zu kauen” bzw. lange genug im Mund zu behalten, um ihn einzuspeicheln und damit die Vorverdauung zu aktivieren, ist es besser ihn nicht zu fein zu mixen. Gegebenenfalls kannst du auch ein paar angekeimte Samen hinzufügen, um den Kauvorgang anzuregen. Lass dir außerdem Zeit, „trinke“ den Smoothie schön langsam und in kleinen Mengen!
Die Dauerkaumethode
Ein Methode des richtigen Kauens, die nicht nur wir Menschen eigentlich schon lange kennen, aber leider aus unserem Bewusstsein verloren haben, ist die Dauerkaumethode. Bei der Dauerkaumethode nimmst du wenig Nahrung (z.B. Obst und Wildkräuter) in den Mund und kaust sie so lange, bis sie ein richtiger Brei geworden ist. Sobald der Schluckreflex einsetzt, nimmst du wieder ein bisschen neue Nahrung auf. Das ganze Prozedere machst du so lange bis du satt bist (oder die ersten Male aufstoßen musst).
Probier es mal aus und lass dich überraschen. Diese Methode des Kauens macht schnell und lange satt, mit weniger Essen als du denkst.
Nature will castigate those who don’t masticate (Die Natur wird diejenigen bestrafen, die nicht gründlich kauen). – Horace Fletcher
WICHTIG: Nimm dir Zeit, mach nichts anderes nebenbei, das dich ablenkt, und genieße dein Essen mit allen Sinnen.
Perform ready