Leitbild der Mobilität – die Reißkniebeuge
Die Reißkniebeuge ist mein Leitbild für die Mobilität, die dann als Basis für Stabilität und Kraft dient. Ich schaue mir daher bei der Ausführung der Bewegung genau die Beweglichkeit der Sprunggelenke und der Brustwirbelsäule zusammen mit der Schulter an.
Die Reißkniebeuge
Bei der Ausführung der Reißkniebeuge haben wir eine Überkopf-Situation mit dem Stab und bewegen uns in eine tiefe Hocke, in der die Sprunggelenke mitarbeiten müssen, um eine ganze Amplitude erreichen zu können.
- Schulterbreiter Stand
Sprunggelenke:
- der Unterschenkel kann und muss sich (über die Aktivierung des Tibialis-Muskels am Schienbein) in der tiefen Position der Reißkniebeuge über die Sprunggelenke drüber schieben
- Der tiefe Rumpf sollte stabil genug sein, damit du dich in die tiefe Hocke reinsetzen und den unteren Rücken flach halten kannst
- Wenn die Mobilität im Sprunggelenk nicht gegeben ist, finden meist Ausweichbewegungen im Oberkörper statt
- Brustwirbelsäule:
- Überprüfen, ob die volle Streckung der BWS und die Schulterbeweglichkeit gegeben ist um die Stabposition über dem Kopf bzw. in der Hockposition sogar hinter dem Kopf stabil zu halten
- Wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist und die BWS eher nach vorne gekrümmt ist, fallen der Oberkörper und die Arme in der Hockposition oft nach vorne
Für alle Überkopf-Sportarten ist die Stabilität in der Bewegung der Reißkniebeuge sehr entscheidend: der Kontakt zum Boden und dann auch der Kontakt und die Stabilität über Kopf.
Perform ready