Lehrgang Gewichtheben Reißen & Stoßen
Der Lehrgang vergangene Woche, in dem es um das Gewichtheben mit den Wettkampfübungen Reißen und Stoßen ging, hat mir viele neue Erkenntnisse gebracht. Ich freue mich schon, sie in meinem eigenen Training und mit meinen Athleten umzusetzen.
1. Weiterbildung 2017: Gewichtheben
Ich freue mich schon seit Beginn des Jahres auf meine erste Weiterbildungsmaßnahme in 2017. Das Gewichtheben mit seinen Wettkampfübungen Reißen und Stoßen ist eine spannende Sportart für alle Athleten, die sich im Bereich Maximal- und Schnellkraft entwickeln wollen. Wenn man sich überlegt, welche Sportarten Fähigkeiten in diesen Bereichen abfragen, sind es quasi alle, in denen die Beschleunigung des eigenen Körpers oder eines Sportgeräts eine Rolle spielt. Ich weiß aus meiner eigenen Zeit als aktive Siebenkämpferin, dass vor allem die Entwicklung der Schnellkraft auch im Kraftraum im Fokus stand, um zur Verbesserung der Leistung auf der Bahn beizusteuern. Deshalb sind Übungen wie das Reißen und Umsetzen fast Pflichtübungen, die man als Leichtathlet beherrschen sollte. Eine gezielte Technikausbildung halte ich dementsprechend für mehr als sinnvoll. Etwas erschreckend die Erkenntnis, dass ich selbst mehr oder weniger über trial and error zum Umsetzen während meiner Zeit am College in den USA gekommen bin. Wenn ich mich so umhöre und umschaue ist dies auch heute eher die Regel als die Ausnahme, nicht nur in der Leichtathletik.
Gewichtheben für Maximal- und Schnellkraft
In meiner Arbeit mit Athleten steht das Thema Schnell- und Maximalkraft-Entwicklung ständig im Raum. Ähnlich wie im generellen Athletikaufbau werde ich auch im Bereich Training an der Langhantel mit Problemen der fehlenden technischen Basis konfrontiert. Wenige Volleyballer, Basketballer oder Tennisspieler sind geschulte Gewichtheber. Natürlich ist die Frage, in welchem Umfang das Gewichtheben betrieben werden sollte und in welchem Detail eine Technikausbildung erfolgen muss, berechtigt. Fakt ist, dass es ein großartiges Element für die Leistungsentwicklung, unter anderem für Ballsportler, ist.
Die technischen Details des Gewichthebens…
Im Detail den methodischen Lehr- und Lernansatz des Gewichthebens zu erfahren, finde ich sehr spannend. Denn wie immer bin ich auf Potenzialjagd, um noch bessere Athleten zu formen und freue mich meine neuen Erkenntnisse so bald wie möglich auf meine Athleten umzumünzen. Ich durfte feststellen, dass die kleinen Details im Techniktraining mal wieder den großen Unterschied ausmachen. Für mein eigenes Langhantel-Techniktraining bedeutet das üben, üben, üben. Wie ihr im Video seht, habe ich mit Lehrgangsleiter und Landestrainer Christian Koherr und auch Coach Tore an den Zügen im Reißen und Umsetzen gefeilt. Jetzt gilt es das neue, korrekte Zuggefühl in echte Power umzusetzen und vor allem auch meinen Athleten zu vermitteln.
Ihr dürft gespannt sein. Es kann nur schneller, stärker, besser werden 😉
Perform ready