Bewegung – der Vergleich
So wie die Haltung im Vergleich bipedal vs. quadrupedal Unterschiede aufweist, so ist der muskuläre Einsatz in der Bewegung auch von Unterschieden geprägt. Die Essenz ist, dass wir uns überhaupt bewegen. Wie die Evolution des aufrechten Ganges berechtigt darstellt, ist heutzutage die größte Gefahr das ständige und lange Sitzen im Beruf. Das „Modell“ im Bild zeigt sich trotz der Sitzbelastung noch in guter Form, muss dafür aber kontinuierlich trainieren, um muskulärer Atrophie durch DauerNICHTbelastung vorzubeugen. “Muskeltraining” ist also absolute Pflicht. Deshalb ein kurzer Abstecher von der generellen Bewegung ins Thema Training.
Um sich ganz normal, von der Ansicht lateral
wie es in der Natur des Menschen liegt, aufrecht zu bewegen
fällt es vom Himmel wie ein Segen,
wir müssen die Hüfte strecken und das Brustbein recken.
Sorry, beim Thema Training geht direkt die Poesie mit mir durch…
Der Anlass ist aber auch berechtigt wie ich finde. Warum? Entgegen der Essenz für eine gesunde und natürliche Haltung die richtige Muskulatur zu trainineren, beobachte ich oftmals, wie in vielen Fällen (vor allem bei Männern) an den „falschen“ Stellen gearbeitet wird.
- Übung: Bankdrücken für die Brust.
- Übung: Bizeps Curls für starke Arme.
- Übung: Arnold Presses für eine ausgesprägte Schulterpartie.
- Übung: Crunches für eine vollendet schöne Vorderansicht, denn wer schaut mich schon von hinten an… Ich habe Eier, für was brauch ich Arsch?
Ok, ich übertreibe und habe auch absolut nichts gegen das Training des Oberkörpers, vor allem nicht mit der richtigen Haltung. Trotzdem treiben wir unseren Körper über die Hüftstreckung – Glutealmuskeln – vorwärts. Wir setzen uns hin und stehen wieder auf – Glutealmuskeln. Wir gehen Treppen – Glutealmuskeln. Wir rennen Bällen hinterher und springen danach – Glutealmuskeln.
Ein Lob an alle Frauen an dieser Stelle. Sie nehmen das Thema nämlich ernst und machen Squats – „because nobody ever wrote a song about a small ass“ 😉