Ist Meditation der neue Schlaf?
Wie Profi-Volleyballer Matias Raymaekers in seinem Beitrag betont, ist der Schlaf das wichtigste Mittel, um dem Körper die Chance zu geben sich rundum zu erneuern. Gleichzeitig ist genau dieser Schlaf und vor allem auch das tiefe Schlafen etwas, was vielen Leuten mittlerweile schwerfällt.
Es gibt viele Studien, die sich genau mit der Problematik des Wenig-Schlafens beschäftigt haben und der damit verbundenen Fragestellung, ob die Erhaltung, Wiederherstellung oder sogar Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch Meditation möglich ist. Die Kentucky Universität hat 2010 eine Studie mit Studenten (ohne Erfahrung in Meditation) durchgeführt. Zum einen wurde getestet, ob Meditation zu einer sofortigen Leistungssteigerung führt. Zum anderen wird die Hypothese in den Raum gestellt, ob regelmäßige und langfristige Meditation den Schlafbedarf auf Dauer sogar verringert (Teilnehmer hier waren Männer und Frauen aus der Delhi Region in Indien).
Grafik 1 bestätigt die Hypothese der Langzeit-Meditation. Erfahrene Meditierende benötigen weniger Schlaf. Laut Studie scheint sich der Schlafbedarf dauerhaft um die entsprechende Meditationszeit pro Tag zu verringern. Grafik 2 zeigt das Ergebnis eines Leistungstests (psychomotor vigilance task) von Studenten nach einer Kontrollaktivität (C), einem Mittagsschlaf (N), nach 40 Minuten Meditation (M), und einer Nacht ohne Schlaf gefolgt von 40 Minuten Meditation (SD+M). Das Experiment deutet an, dass Meditation einen leistungssteigernden und vielleicht sogar regenerativen Effekt für Anfänger hat.
Studien sind natürlich immer mit limitierenden Faktoren behaftet. Zwei Tendenzen sind trotzdem interessant. Meditation kann akut, also als Sofortwerkzeug bei Unerfahrenen, den Wachzustand und die damit verbundene Konzentration und Leistung steigern. Langfristig praktiziert, scheint es eine Methode zu sein, die am besten ergänzend zu einem gesunden Schlaf, oder gezielt bei Schlafproblemen oder Schlafmangel positiv zur Erhaltung eines „gesunden“ Stresslevels eingesetzt werden kann.
Jedes Instrument, was der Gesundheit und Leistungsfähigkeit dienlich sein kann, ist eines, das ich gerne näher betrachte. Still sitzen – nichts denken… Klingt einfach, ist es aber so gar nicht. Unfassbar, was dieses Hirn einem in der Ruhe um die Ohren schmettert. Deepak Chopra „Das Tor zum vollkommenen Glück“ war meine Quelle, um die Faszination der Meditation kennenzulernen. Ich kann es dir absolut empfehlen, dich selbst im Stillsitzen und Nichtsdenken zu üben, bzw. dich mit einem Buch dieser Materie zu nähern. „In der Ruhe liegt die Kraft“ ist wieder mal die simple Weisheit in der viel Wahrheit steckt.
PS: Übrigens hat sich meine Hüftbeweglichkeit durch die Sitzposition enorm verbessert. Die Verklebungen sind beinahe aufgearbeitet. Ein schöner Nebeneffekt für alle einseitig belasteten, leistungssportlich vorgeschädigten Beweglichkeitswunder 😀 Du darfst natürlich gerne mit den Füßen am Boden auf einem Stuhl oder Sofa sitzen.
Kaul P, Passafiume J, Sargent CR, O’Hara BF. Meditation acutely improves psychomotor vigilance, and may decrease sleep need. Behavioral and Brain Functions : BBF. 2010;6:47. doi:10.1186/1744-9081-6-47.
Ich kann dem nur Zustimmen. Regeneration durch Meditation ist auf jeden Fall möglich. Ich meditiere regelmäßig und nutze selbst kurze Pausen während eines Wettkampftages, um mehr Energie zu haben und vor allem mich mehr fokussieren zu können.
Es gibt noch weitere durchgeführte Studien, die der Meditation viele positive Wirkungen nachweisen. In den Niederlanden gibt es sogar eine KV, die geringere Beiträge von Meditieterenden verlangt.
Also nicht nur Körper und Geist, sondern auch der Geldbeutel profitieren davon. Nicht zu vergessen, der Zeitgewinn aus nicht mehr vorhandenen Arztbesuchen …
Spread the thaught 🙂
Super, danke für deinen Input und die neuen Erkenntnisse Eugen!
Die positive Wirkung habe ich auch für mich entdeckt. Nachdem ich nach der Mittagspause immer in ein völliges Mittagstief gefallen bin, habe ich nach Möglichkeiten gesucht, diesem Tief entgegen zu wirken. Mit Erfolg. Seitdem ich nun während der Mittagspause etwas meditiere, habe ich wieder Energie für den gesamten Nachmittag.
Mittlerweile meditiere ich auch regelmäßig und muss sagen, es ist super.
Gruß aus FFM
btw: Klasse und sehr interessante Blog-Einträge. Genieße das Lesen!
Hey Becci,
wie schön von dir zu hören und freut mich, dass du Spaß beim Lesen hast!
Danke für dein Feedback was die Meditation angeht. Energie wieder so bündeln zu können ist total viel wert.
Keep up the good work! 😉