Ernährung – das nicht so geheime Geheimnis für Leistung
Würde der menschliche Körper funktionieren wie das Auto, könnten wir unsere Leistung ganz simpel kontrollieren. Tanken, immer mal wieder ein Ölwechsel, Pflege der Karosserie und hin und wieder die Innenausstattung und die Sache läuft. Wenn wir dem Auto allerdings das falsche „Lebensmittel“ geben – statt Diesel Benzin oder umgekehrt – dann erhalten wir das Feedback ziemlich schnell. Der Motor streikt…wie heikel kann man nur sein.
Was für eine Vorstellung würde der Körper so reagieren… oder tut er es sogar in gewisser Weise?
- Müdigkeit nach dem Essen, speziell am Mittag
- Regelmäßige Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Blähungen
- Wenig Energie über den Tag und schon das Augen öffnen am Morgen ist eine Maximalkraft-Übung
- Kaffee schmeckt nicht nur gut, sondern ist überlebenswichtig
- Von Keks zu Keks lässt sich am Nachmittag dann doch noch etwas arbeiten. Na, klingelt’s bei dem ein oder anderen?!
Die Filtermaschine
Im Gegensatz zum falsch betankten Auto kannst du die Motoren deines Körpers also ziemlich lange dazu überreden zu funktionieren. Egal wie, „Hauptsache es fährt“. Und es stimmt, es funktioniert – sogar ziemlich lange, ziemlich gut.
Besser für uns wäre es manchmal, wenn der Körper einfach abschalten würde. Stattdessen ist er Meister darin alles Mögliche aufzunehmen, zu filtern, zu tolerieren, auszuscheiden und abzulagern. Statt die Arbeit bei schlechter Nahrung einzustellen, macht er also so lange weiter bis das Maß voll ist. Spätestens beim Auftreten der sogenannten „westlichen Zivilisationskrankheiten“ bekommt das Unwohlsein dann einen Namen.
Der Blick in den Spiegel
Und schon sind wir weit weg davon ein bisschen zu trainieren und zu polieren, um gut auszusehen und leistungsfähig zu sein. Bevor die Motoren anfangen den Geist aufzugeben, sollten wir also öfter einen genaueren Blick auf unseren Teller werfen. Und ehe wir einfach irgendetwas essen, können wir wie beim Shopping genau überlegen, was zu uns bzw. unserem Körper passt. Ganz im Stile von Sandra Bullock in „The Blind Side“ sollten wir uns nicht nur beim Shoppen fragen: Is this me?! Denn nicht nur der Spruch „Kleider machen Leute“ ist für viele Leute tatsächlich relevant. „Du bist, was du isst“ und „Wahre Schönheit kommt von innen“ bekommen zusammen mit dem Thema Ernährung eine ganz neue Bedeutung.
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.“ – Hippokrates
Ich entscheide mich in dieser Einleitung zur Themenwoche Ernährung ganz bewusst gegen eine Diskussion über Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Es lohnt sich etwas Zeit in die uralte Überzeugung vom Nahrungsmittel als Heilmittel zu investieren und dabei vielleicht seine eigenen Essgewohnheiten zu überprüfen.
Mein Buchtipp
Als Buchtipp empfehle ich „Darm mit Charme“ von Giulia Enders. Das Buch ist perfekt, um den Darm, das wichtigste Organ in Sachen Ernährung auf einfache und lustig illustrierte Weise besser kennenzulernen.
Iss dich gesund, fit und schön!